Heute gibts wieder mal was italienisches
Streifen von Poulardenbrust in „Pesto-Rosso Sauce“ mit Basilikum Strozapretti
nein das heißt ganz anders :
Strozapretti al Pachino e Petto di Pollo
ha, ha , das ist doch gleich was ganz was anderes, meint Ihr doch auch , Gelle! Tigerwutz , der Wolfgang hat mirs dann doch noch so durchgegeben ! (Nachgetragen)
Der Namen, der Namen des Gerichtes fällt mir aber Patout nicht ein.
Natürlich würde ich es zumindest so klangvoll italienisch beschreiben wollen.
Nix da, ein Bekannter der lange in Italien als vorzüglicher Koch unterwegs war, ist nicht erreichbar ( Tigerwutz ).
Der würd mir sicher gerne eine blumige Beschreibung liefern. Dann wird halt nachgebessert. .

Ich erinnere mich gerne an Ligurien ( nähe Genua ) ich hatte dort beim nächtlichen Angeln 2 Italiener kennengelernt, weil bei mir Tintenfische anbissen ,die diese gern gefangen hätten und die ich aber zurücksetzte.
Bei denen bissen kleine Fische , die ich gerne gehabt hätte. So kamen die mit mir dem „verrutto“ Deutschen ins Gespräch.
Einer davon hatte ein kleines und feines Restaurant der gehobenen Art. Der andere hatte eine Pizzeria, mit einem wunderschönen gemauerten Holz Backofen,2 Kollegen also und mit wir waren wir drei !
Nun wußte ich wohin wir fortan zum Essen mußten.
Dort empfahl er mir dann mal eines seiner speziellen Gerichte. Er hatte Gefügelveloute gezogen und die Pouletbrüste aufgehoben und daraus machte dieses unheimlich vorzügliche Gericht, das ich heute mal wieder nachkoche.
Warum Strozapretti? Seine Mama machte sich immer nützlich bei ihm, saß freundlich lachend in einer Ecke der Küche an einem Tisch und war immer am werkeln. So machte sie aus kleinen Nudelfetzen die Strozzapreti. Man konnte gar nicht so schnell schauen wie sie diese mit flotten, geschickten Handbewegungen eine nach dem anderen zusammenrollte. Ich habe sie aus einer kleinen Nudelmanufaktur eines Italieners hier vor Ort.

flutschige Basilikum – Strozzapreti
Also nun laßt mich beginnen. Ich habe eine Poulardenbrust in nicht zu feine Streifen geschnitten dann mit Stärkemehl gestäubt. Zwischenzeitlich habe ich die Strozzapreti aufgesetzt.
Und nun kleine vollreife Datteltomaten (sie sind die derzeit geschmackvollsten die zu bekommen sind) gewaschen eine kleine Schalotte gewürfelt,
3, 4 Zweiglein Thymian zurechtgemacht.
Da ein Salätchen gut und erfrischend dazu passt, habe ich dieses bereits zuvor hergerichtet, auch mit Tomate, Mini Mozarella und eine ital. Kräuterdressing mit weißem Balsamico und Olivenöl natürlich.


Nun schwenkte ich die Poulardenbruststreifen in halb und halb Oliven/Sonnenblumenöl an, nur so , daß sie leicht Farbe bekamen.
Dann herausnehmen, warm stellen. In der Pfanne die Zwiebelchen, Tomaten, den Thymian unter Zugabe von noch etwas Olivenöl anschwenken.
Nun 2 TL „ Pesto- Rosso“ zugeben, mit Meersalz und Pfeffer aus der Mühle würzen und etwas anschmoren lassen und dann das Fleisch wieder zugeben, aber nur noch anschwenken.
Nun sollten auch die Strazopretti soweit sein , um sie bis auf 2 , 3El Nudel-Kochwasser abzugießen.
Dazu geben wir 2 EL Butter, würzen leicht mit Meersalz und Pfeffer aus der Mühle und jetzt kommt das A und O :
jetzt reichlich gezupftes Basilikum zugeben und die Strozzapreti anschwenken.
Herrlich „schluzzig“ oder „flutschig“ egal wie man will, sollen nun die Nudeln sein, nicht angeschmort. Ansonsten eins , zwei Löffel vom Nudelkochwasser zugeben.
Jetzt kannst du ein unheimlich vorzügliches Gericht anrichten.

Und so schauts dann aus:



Bitte glaubt es mir und kocht es nach , es schmeckt nach mehr und noch mehr!
Ein Gericht mit Suchtgefahr! (Wenn ich nur die ital. Bezeichnung wüßte…)
Guten Appetit!
1 Poulardenbrust für 2 Personen (oder Hähnchenbrüste)
1, 5 Tassen Strozapretti
1 Tasse DattelTomaten o.ä.
1 kleine Schalotte, Frühligszwiebel, Thymianzweigerln, Basilikum (Thaibasil ist noch besser !), Kräuter für Salatdressing, Mini Mozarella
Balsamico weiß, Olivenöl, Sonnenblumenöl, 2 EL Butter,
1 Kopfsalat
Griass di!
Schon wieder so a leckeres Rezept! Des wird morgen Mittag nachgekocht – zufälligerweise hab ich sogar Strozzapreti da – perfekt oder! Mein Mann hat sich total über dein Kompliment bezüglich seiner Fotos gefreut und freut sich wie ein Schnitzel! Er hat eine sogenannte Bridgekamera (Fuji Finepix). Verleihen des ist schwierig – bist einfach zu weit von uns weg! Aber des braucht’s ja bei deinen Fotos eh nicht!
Pfiat d!
Kathrin
Gefällt mirGefällt mir
Jaaa,
vielen Dank Kathrin, muß immer aufpassen daß ich kein a an deinen Vornamen hänge , denn eine Tochter heißt Katharina……
Ja, ich brauchte eine Weile um zugleich zu kochen, als auch zu fotografieren. Es war mir erst richtig lästig. Da hast du es schön , wenn der Göttergatte auf seinen Einsatz wartet. Denn viele wissen gar nicht was dahinter steckt, einen ansprechenden Artikel mit Text und Bildern zu verfassen. Da wird sehr leicht nur gedankenlos „konsumiert“. Aber ich machs gerne und in erster Linie für meine beiden Töchter: es ist kein handgeschriebenes Rezeptbücherl ( hätte das ja doppelt schreiben müssen!!) sondern etwas moderner und eben mit Bildern zur Verdeutlichung. Und auch andere sollen etwas davon haben, deshalb öffentlich. Das sind meine Beweggründe für den Blog.
Und dann wünsche ich dir beim nachkochen heute ein gutes Händchen und guten Appetit!
Gefällt mirGefällt mir
Servus Bernd!
Ja da hast du recht, es steckt wirklich sehr viel Arbeit dahinter das ganze ansprechend zu präsentieren. Finde ich toll, wie du das alles machst – deine Mädels sind sicher stolz auf ihren Papa mit dem coolen Blog! PS: Es hat uns ganz vorzüglich geschmeckt – du hast nicht zu viel versprochen! Mein Töchterchen hat gesagt (O-Ton): Mama des is so sauguad, des muasst nu öfter mochn….
Wünsch dir und deine Lieben noch einen schönen Sonntag – trotz dem miesen Wetter!
Glg. Kathrin
Gefällt mirGefällt mir